June 19, 2015

When a man becomes a monk

...and how we became a part of it

By In Thailand 8 MINUTES READING TIME

German version below

I am totally amazed. My eyes are sparkling with joy, my heart beats faster than usual, and I am looking for the right words to describe what we just experienced. An indescribable feeling.

We were on one of our usual walks through the city when we heard music behind the walls of a temple. Not stereo music, but live music: drums beating in rhythm, cymbals, and some wind instrument I didn’t recognize. So we peered around the corner and saw a small gathering of people sitting on blue plastic chairs in the shadow of a tree, their eyes turned towards the temple entrance. We took a few careful steps onto the temple grounds and stood somewhat off to the side under a white tent. Then the source of the music appeared from behind the temple: a group consisting of dancers, musicians, and flower carriers playing their music and happily doing their laps around the building. We were beckoned over to walk with them. We hesitated. Each time they passed by, they motioned for us to join the group.

Eventually we actually sat by others on one of those blue plastic chairs in the tree’s shade. They welcomed us and immediately offered us a refreshment of cold water. We didn’t really know how to deal with this, but it became a quite exciting situation for us. Suddenly, in the middle of the procession, we recognized the reason for the celebration. A man with white clothes and a shaved head with his hands folded in front of him. A monk ordination. And us in the middle of it, how exciting!

The succession stopped right in front of the steps leading to the temple entrance and the music faded away. A small ritual followed. A large bowl full of water and flower blossoms was dumped out over his feet right in front of the steps. His feet clean, he went inside the building. A few prayers followed before he came back out a short time later. Still dressed in white, he stood on the steps, reached with both hands into a golden basin and threw the contents into the crowd – over and over again. It rained white blossoms and little flowers made of colorful folded ribbons, all with a 1-baht piece hidden inside.

The woman next to us, an English teacher here in Lampang, explained the reason to us. And luckily, she never stopped explaining after that.

These handmade flowers have a story. You keep them where you carry your money and they ensure prosperity. She handed us two flowers, which I stuck in the pocket of my wallet right away. The monk-to-be went back into the temple along with a few chosen people, including his parents. We remained seated outside with the others and observed what was happening through the open temple doors. Prayers could once again be heard.

Our neighbor told us that it is a very great honor for parents when their son becomes a monk, which at that moment was particularly easy to see in his mother. She was elegantly and stylishly dressed. Deeply moved, she even infected us with her good spirits. Then the man in white went into the next building with a pair of monks and came back out shortly later in orange attire. But he still wasn’t a monk, as our English teacher readily explained to us. A sort of doctrine still needed to be read to him first, which he had to repeat. This oath lasted quite a while, so I kept sending Markus up to document it all in photographs, because who knows when we’ll ever get to attend a ceremony like this again.

Finally – the ordained monk came out and held a container before him. Everyone around us stood up, gathered around him, and laid small bouquets and money in this container. We also each received a bouquet to give to the new monk. They were made up of two yellow flowers and two wooden skewers wrapped in banana leaves. Since it was supposed to bring luck, we gave them to him and thus became even more intimately involved in the whole process.

After all the gifts had been presented, our neighbor, the parents, and the monk went back into the building. His first prayer as a monk followed. Simply fascinating.

The official part was now over, so people said their goodbyes and made their way back home. Then our neighbor sent Markus into the building to take photos of the ceiling paintings. He took advantage of the situation and photographed the new monk in all his glory. What an image. What an amazing moment. It can’t be put into words.

Back in our homeland Germany, we would be strangers at a wedding, birthday party, or similar festivity. As a result, our own awe and respect for the others stood somewhat in our way. It was so unusual to be close, like family, at what we considered an intimate celebration. We were received as guests, as if we belonged there. Without reservations. It was as strange as it was impressive.

Editor’s Note: Whether Felix and Markus are two typical mavericks or not, even they don’t know. Probably more like dream fulfillers, because they really didn’t want to escape anywhere. After running a successful cafe in Berlin, they decided to blaze new trails and realize other dreams. To take wing and live without a plan. To stay wherever they felt at ease, to journey on to precisely where they want. To walk, hike, drive, or whatever they choose, with the necessities in a backpack. Unfortunately, I discovered their cafe in eastern Berlin much too late, but now I am all the happier to read along with the two’s newest adventures on their German-language blog www.sellberg-on-tour.de.

©Felix Kosel; Translation: Shaydon Ramey

 


# German Version #

 

Ich bin total überwältigt. Meine Augen funkeln vor Freude, mein Herz pocht schneller als üblich und ich suche nach den passenden Worten für das, was wir gerade erleben durften. Ein unbeschreibliches Gefühl.

Markus und ich waren bei einem unserer üblichen Spaziergänge durch die Stadt, da hörten wir Musik hinter den Mauern eines Tempels. Keine Musik aus einer Anlage, sondern handgemachte Musik. Im Takt schlagende Trommeln, Becken und irgendwelche mir unbekannten Blasinstrumente. Also lugten wir um die Ecke und sahen eine kleine Menschenansammlung, auf blauen Plastikstühlen um einem Baum im Schatten sitzend, den Blick auf den Eingang des Tempelgebäudes gerichtet. Vorsichtig gingen wir ein paar Schritte in die Anlage hinein und stellten uns etwas Abseits unter ein aufgebautes, weißes Zelt. Da kam auch schon die Quelle der Musik hinter dem Tempelgebäude hervor. Eine Gruppe, bestehend aus Tänzerinnen, Musikern und Blumenträgern, die musizierend und gut gelaunt ihre Runden um das Gebäude drehten. Man winkte uns heran um mitzulaufen. Wir zögerten. Runde für Runde gab man uns Zeichen, um uns zu der Gruppe zu gesellen.

Irgendwann saßen wir dann tatsächlich bei den anderen auf einem dieser blauen Plastikstühle im Schatten des Baumes. Man hieß uns willkommen und bot uns direkt kaltes Wasser zur Erfrischung an. Eine für uns unangenehme, aber dennoch ganz aufregende Situation. Und auf einmal erkannten wir in der Mitte des Umzuges den Grund des Festes. Ein weißgekleideter Mann mit rasiertem Kopf, die Hände zusammengefaltet vor dem Körper haltend. Eine Weihung zum Mönch. Und wir mittendrin, wie aufregend!

Der Zug hielt direkt vor der Treppe zum Eingang des Tempels und die Musik verklang. Es folgte ein kleines Ritual. Eine große Schüssel voller Wasser und Blüten wurde direkt vor der Treppe über seine Füße gekippt. Anschließend ging es für ihn mit den nun sauberen Füßen in das Innere des Gebäudes, es folgten ein paar Gebete, bevor er kurze Zeit später wieder herauskam. Immer noch weiß gekleidet stellte er sich auf die Treppe, griff mit beiden Händen in eine goldene Schale und warf deren Inhalt immer und immer wieder in die Menge. Es regnete weiße Blüten und aus buntem Geschenkband gefaltete kleine Blumen, die alle ein 1-Baht-Stück in sich versteckt hatten.

Die Frau neben uns, Englischlehrerin hier in Lampang, erklärte uns den Grund. Und glücklicherweise hörte sie auch gar nicht mehr auf zu erklären.

Diese gebastelten Blumen haben eine Geschichte. Man bewahrt sie dort auf, wo man sein Geld trägt und es sorgt für deren Vermehrung. Sie überreichte uns zwei Blumen, die ich sogleich in die Tasche meiner Geldbörse steckte. Der angehende Mönch ging zusammen mit ein paar Auserwählten, worunter auch seine Eltern zählten, wieder in den Tempel hinein. Wir blieben mit den anderen draußen sitzen und beobachteten das Geschehen von außen durch die offenen Tempeltüren. Wieder waren Gebete zu hören.

Unsere Nachbarin erzählte uns, dass es für Eltern eine sehr große Ehre ist, wenn der Sohn ein Mönch wird, was man in diesem Augenblick besonders seiner Mutter ansah. Sehr elegant und schick gekleidet war sie, ganz gerührt steckte sie auch uns mit ihrer Stimmung an. Anschließend ging der Mann in Weiß mit ein paar Mönchen ins nebenstehende Gebäude und kam kurze Zeit später in orangefarbener Garderobe wieder heraus. Doch noch war er kein Mönch, wie unsere Englischlehrerin uns bereitwillig erklärte. Erst mussten ihm noch eine Art Leitlinien vorgetragen werden, die er nachzusprechen hatte. Dieser Eid dauerte eine ganze Weile, also schickte ich Markus immer wieder vor, um das ganze fotografisch festzuhalten. Denn wer weiß schon, wann wir jemals wieder solch einer Zeremonie beiwohnen dürfen?

Schließlich war es soweit – der geweihte Mönch kam heraus und hielt ein Gefäß vor sich. Alle um uns herum standen auf, versammelten sich um ihn und legten kleine Blumengestecke und Geld in dieses Gefäß. Wir bekamen auch jeder ein Gesteck, um es dem neuen Mönch zu übergeben. Es war ein Gesteck aus zwei gelben Blumen und zwei Holzspießen, welche eingewickelt in Bananenblätter waren. Da es Glück bringen soll, übergaben wir es ihm und wurden nun sogar ein noch innigerer Teil der ganzen Prozedur.

Nachdem alle Geschenke überreicht worden waren, gingen unsere Nachbarin, die Eltern und der Mönch wieder ins Gebäude. Es folgte sein erstes Gebet als Mönch. Einfach faszinierend.

Der offizielle Teil war nun beendet, die Leute verabschiedeten sich und machten sich auch gleich auf den Heimweg. Da schickte unsere Nachbarin Markus in das Gebäude, um Fotos von den Deckengemälden zu machen. Er nutzte die Gunst der Stunde und fotografierte den neuen Mönch in seiner ganzen Pracht. Was für ein Bild. Welch überwältigender Augenblick. Mit Worten nicht zu beschreiben.

Zuhause in unserer Heimat Deutschland wären wir Fremde bei einer Hochzeit, einem Geburtstag oder einer ähnlichen Festlichkeit. Deshalb standen uns unsere eigene Ehrfurcht und der Respekt den anderen gegenüber etwas im Wege. Es war sehr ungewohnt, so nah und familiär bei einer für uns so intimen Feierlichkeit dabei zu sein. Wir wurden als Gäste empfangen, als gehörten wir dazu. Ohne Berührungsängste. So ungewöhnlich wie gleichzeitig beeindruckend.

Editor’s Note: Ob Felix und Markus Kosel zwei klassische Aussteiger sind, wissen sie selber nicht. Wohl eher Traumverwirklicher, denn irgendwo ausbrechen wollten sie eigentlich nie. Nachdem sie ein gut laufendes Berliner Café geführt haben, entschlossen sie sich, neue Wege einzuschlagen und andere Träume zu verwirklichen. Losfliegen und ohne Plan leben. Bleiben, wo sie sich wohlfühlen, weiterreisen wohin sie gerade wollen. Mit den nötigsten Sachen im Rucksack durch Asien spazieren, wandern, fahren oder was auch immer. Ihr Café im Osten Berlins habe ich leider erst viel zu spät entdeckt, umso mehr freue ich mich jetzt jedoch, die neuen Abenteuer der Zweien auf ihrem deutschsprachigen Blog www.sellberg-on-tour.de mitzulesen.

Whether Felix and Markus Kosel are two typical mavericks or not, even they don't know. Probably more like dream fulfillers, because they really didn't want to escape anywhere. After running a successful cafe in Berlin, they decided to blaze new trails and realize other dreams. To take wing and live without a plan. To stay wherever they felt at ease, to journey on to precisely where they want. To walk, hike, drive, or whatever they choose, with the necessities in a backpack.

Leave a Comment